Wenn es gelingt, die Mutter, den Vater oder die ganze Familie in einzelnen PMT-Stunden einzubinden, wirkt dies nachhaltig auf die Entwicklung des Kindes. #elterndabei heisst also die Devise, der systemische Blickwinkel bekommt mehr Gewicht. Eltern und Kind erfahren im Therapieraum, wie sie über die Bewegung und das Spiel, durch Handeln also, ihre Beziehung stärken und diese Erfahrungen in ihren Alltag übertragen können. Dabei stehen die Ressourcen der Familie im Fokus und ein sorgfältiger Umgang mit Verletzlichkeiten und Scheitern ist ein mögliches Ziel.
Dieser Kurs bietet nebst fachlichem Wissen zu Erziehungsfragen und Familienmodellen konkrete Ideen, wie wir die Eltern zur Mitarbeit bewegen und so allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnen können. Der dreitägige Kurs stellt auch Bezüge zur Systemischen Arbeit her. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Eltern, Kind und Schule? Wie kann die PM-Therapeutin das ganze Umfeld des Kindes miteinbeziehen und unterstützen? Diese Fragen werden wir gemeinsam mittels konkreter Beispiele und Fachlektüre begrifflich und praktisch klären.
LEITUNG
Theresia Buchmann, Psychomotoriktherapeutin EDK und systemische Beraterin, arbeitet bei den Schulischen Diensten in Willisau und in privater Praxis in Luzern. Engagiert auch als Dozentin und Referentin, v.a. für die Themenbereiche Verhaltensauffälligkeit und Beziehung/Bindung. Daneben leitet sie entwicklungsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen. Initiantin von KINDER STARK MACHEN.
ORT
Schlossweg 3, Luzern
TERMINE
VARIANTE A:
Montag, 5. Juni 2023,
Montag, 28. August 2023, und
Montag, 25. September 2023,
jeweils 9.30 bis 17 Uhr
VARIANTE B (KOMPAKT)
Freitag, 24. November 2023, 16 bis 20 Uhr
Samstag, 25. November 2023, 9.30 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 26. November 2023, 9.30 bis 16 Uhr
KURSBEITRAG
VARIANTE A: CHF 750
VARIANTE B: CHF 680
INFORMATION UND ANMELDUNG
(bitte mit Adresse und Telefon/Mobile)
Illustration Gabi Kopp