Die Schwerpunkte der Bewegungsentwicklung verändern sich von Altersstufe zu Altersstufe (erste Lebensmonate, Zyklus 1 und Zyklus 2). Wie beeinflusst die Rumpfstabilität die Feinmotorik und wie die Kraft das Gleichgewicht? Worin unterscheiden sich Fertigkeit und Fähigkeiten bei einem Kind? Was ist altersentsprechend, wie gross ist die Spannweite der normalen Entwicklung und warum braucht es Normstichproben? Wie können wir in der Psychomotoriktherapie für die Diagnostik sinnvoll messen und was leistet dabei eine genaue Bewegungsbeobachtung? Der Kurs stellt auch einen Bezug her zum Lehrplan 21: Kompetenzen werden angesprochen und die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Kognition (den exekutiven Funktionen) aufgezeigt. Dieser eintägige Kurs richtet sich an alle, die in diesem Themenkomplex mehr Sicherheit und Kompetenz wünschen und suchen – für die eigene Arbeit und auch für die Beratung von Eltern und Lehrpersonen.
LEITUNG
Anja Solenthaler studierte in Zürich Psychomotoriktherapie und in St. Gallen und Weingarten (D) Early Childhood Studies. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der Umschriebenen Entwicklungssstörung motorischer Funktionen (UEMF). Sie arbeitet als Psychomotoriktherapeutin im Fürstentum Liechtenstein und ist Mitglied im Vorstand des Berufsverbandes Psychomotorik Schweiz und im Schweizerischen Dachverband für Spiel und Kommunikation.
ORT
Schlossweg 3, Luzern
TERMIN
NEU: Freitag, 16. Juni 2023
jeweils von 9.30 bis 17 Uhr
(anstelle des ursprünglich publizierten Datums 23.6.)
KURSBEITRAG
CHF 250
INFORMATION UND ANMELDUNG
(bitte mit Adresse und Telefon/Mobile)
Illustration Gabi Kopp