Trotz umfangreichem Fachwissen und grossem Engagement stellen wir uns oft die Frage: Was mache ich eigentlich in den Therapiestunden, um dieses Kind in seiner spezifischen Lebenssituation zu unterstützen? Hier setzt die Marte Meo Methode an.
Die videobasierte Methode richtet den Fokus vertieft auf gelingende menschliche Interaktionen. In herausfordernden Situationen ermöglicht sie auch einen anderen, neuen Blickwinkel. Dadurch werden Lernen, Entwicklung und soziale Kompetenz begünstigt und Ressourcen werden doppelt gestärkt, beim Kind und bei der Therapeutin oder dem Therapeuten selbst.
Ausgewählte Filmausschnitte aus dem Alltag werden genutzt, um die Interaktionen während der Therapiestunde sichtbar und somit bewusst zu machen. Das Tempo des dichten Alltagsgeschehens kann verlangsamt und die Komplexität detailliert wahrgenommen werden. Durch das Filmmaterial können alternative Perspektiven gewonnen werden, welche uns und unsere Arbeit nachhaltig stärken.
An diesem Einführungstag werden die Marte Meo Methode sowie die ihr zugrunde liegende Haltung veranschaulicht. Es wird aufgezeigt
- wie die Filmkamera im psychomotorischen Alltag eingesetzt werden kann
- wie Momente des Gelingens sichtbar gemacht werden und damit Ressourcen in den Fokus gelangen, die wiederum Entwicklung ermöglichen
- wie entwicklungsunterstützende Kommunikationselemente therapeutisches Handeln und damit psychomotorische Interventionen begünstigen
Wer nach dem Einführungstag interessiert ist, diese Arbeit zu vertiefen, hat die Möglichkeit, den fünftägigen Basiskurs mit Zertifizierung zu absolvieren. Dieser wird voraussichtlich im März 2024 starten (Ausschreibung folgt).
CO-LEITUNG
- Anna Aellig, Psychomotoriktherapeutin, Marte Meo Colleague Trainerin und in Ausbildung zur Marte Meo Supervisorin.
- Jaël
Wyler, Psychomotoriktherapeutin, Marte Meo Colleague Trainerin, zertifiziert in Somatic Experiencing® (SE-Traumatherapie) und Authentic Movement.
- Sandra Losi, Psychomotoriktherapeutin, Leiterin Fachstelle Psychomotorik Bezirk Affoltern, Marte Meo Colleague Trainerin, Supervisorin und Organisationsberaterin.
ORT
Schlossweg 3, Luzern
TERMINE
Samstag, 11. November 2023
oder
Freitag, 19. Januar 2024
(jeweils maximal 9 Teilnehmende)
KURSBEITRAG
CHF 280
INFORMATION UND ANMELDUNG
(bitte mit Adresse und Telefon/Mobile)
Illustration Gabi Kopp