SYSTEMISCH ERWEITERTE PSYCHOMOTORIKTHERAPIE IM KONTEXT SCHULE


EIN VERTIEFENDER LEHRGANG  -  15 TAGE  -  VERTEILT AUF 2018/2019



Die Psychomotoriktherapie kommt immer öfter zum Zug, wenn Kinder Probleme im sozial-emotionalen Bereich haben. Das Bewegungsverhalten dieser Kinder ist oft auffällig; nicht selten stören sie den Unterricht oder in den Pausen die anderen Kinder. Ob und wie die Lehrperson einen Umgang findet mit den Entwicklungsauffälligkeiten beim Kind, ist mitentscheidend für die längerfristigen Fortschritte in dessen Alltag.

 

Als Psychomotoriktherapeutinnen müssen wir in der Lage sein, Lehrpersonen und anderen Adressatengruppen Auskunft zu geben über unsere Abklärungen und unsere Angebote, ihnen nachhaltige Vorschläge zu machen und ganz allgemein unseren Beruf in der Öffentlichkeit zu vertreten. Dazu benötigen wir Beratungs- und Auftrittskompetenz.

 

Dieser eineinhalbjährige Lehrgang von KINDER STARK MACHEN erweitert die Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und Beratung. Mit dem Ziel, dass es uns gelingt, uns innerhalb der Schule wirksam für die Belange der Kinder einzusetzen. Der Lehrgang vermittelt das nötige Rüstzeug, um schwierige Situationen zu analysieren, Konflikte zu managen, Ressourcen und funktionierende Interaktionen zu erkennen und zu stärken und die richtigen Leute einzubeziehen; im Wissen und mit der Überzeugung, dass sich die Zusammenarbeit im interdisziplinären System für alle Beteiligten auf jeden Fall lohnt.

 

Der Lehrgang bietet Theorie und Praxistransfer, Selbsterfahrung, Projektarbeit und Praxisberatung. Er dauert insgesamt 15 Tage (von Mai 2018 bis September 2019) und findet am Wesemlinrain 16 in Luzern statt. Für die Durchführung braucht es mindestens 16, maximal 20 Teilnehmende.


MODULE UND DATEN

Samstag, 26. Mai 2018:

Bewegung und Spiele mit grossen Gruppen

mit Veronika Pinter-Theiss

Im Rahmen inklusiver Konzepte sind Psychomotoriktherapeutinnen gefordert, mit ganzen Klassen und somit mit grossen Gruppen zu arbeiten. An diesem Seminartag wollen wir diese Herausforderung bewegt und spielerisch annehmen, aufzeigen, wie Selbsttätigkeit und Eigenaktivität von Kindern – auch in großen Gruppen – zu Selbstwirksamkeitserfahrungen führen, und Spielformen erleben, die einen Beitrag zur Entwicklung exekutiver Funktionen leisten.

 

Sonntag, 27. Mai 2018:

GRAFOS und G-FIPPS

mit Judith Sägesser und Olivia Gasser

Bei der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen braucht die Schule Spezialwissen und zusätzliche Fachkompetenzen. In diesem Modul wird die zunehmende Bedeutung der Psychomotorik im Schulalltag thematisiert. Das Schwergewicht liegt auf der Durchführung und Auswertung des Diagnostikinstruments GRAFOS als einer Möglichkeit, den Schulalltag aller Kinder mitzugestalten. Olivia Gasser wird zudem eine Einführung in das Projekt G-FIPPS geben; dieses lässt sich im Kindergarten- und Grundschulbereich ideal zur grafomotorischen Unterstützung einsetzen.

 

Freitag, 15. Juni 2018:

Konfliktmanagement 1

mit Lydia Rufer

Wir machen uns auf der Basis des systemischen Konfliktmanagements Gedanken über eine professionelle Analyse und Bearbeitung von Konflikten. Hierfür greifen wir auf positive Erfahrungen der Teilnehmenden zurück.

 

Samstag, 16. Juni 2018:

Auftritts- und Präsentationskompetenz 1

mit Daniela Giuliani und Christine Kellermüller

Den Beruf der Psychomotoriktherapeutin in der Schule und in der Öffentlichkeit engagiert und glaubwürdig vertreten, Eltern und Lehrpersonen von unseren Möglichkeiten und Angeboten überzeugen, bei einem Rundtischgespräch mit ganz unterschiedlichen Beteiligten sicher auftreten: Wie packt man das an? Im Rahmen konkreter Situationen üben, beobachten und analysieren wir, wie man die richtigen Worte findet, wie man Argumente und Vorschläge überzeugend präsentiert, wie man Kompetenz ausstrahlt.

 

Im Anschluss an die ersten vier Tage wird in kleinen Gruppen eine konkrete Projektidee konzipiert, welche im eigenen Arbeitskontext umgesetzt werden kann und am Ende des Lehrgangs präsentiert wird. Der Lehrplan 21 ist dabei im Blickfeld.

 

Freitag, 31. August 2018:

ICF-CY und SSG

mit Evelyne Carnal und Daniela Giuliani

Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) beruht auf dem Einbezug der biologischen, individuellen und sozialen Faktoren und hat die grösstmögliche Teilhabe zum Ziel. Sie bietet auch eine gemeinsame Sprache in der interdisziplinären Zusammenarbeit und bildet die Grundlage für das Schulische Standortgespräch (SSG).

 

Samstag, 1. September 2018:

Beratungskompetenz 1

mit Theresia Buchmann und Christine Kellermüller

Einzelgespräche mit Lehrkräften oder grosse Rundtische fordern unsere Beratungskompetenzen heraus. Jedes Gespräch ist anders - der Umgang mit unterschiedlichsten Menschen, mit meist komplexen Anliegen und unterschiedlichen beruflichen Rollen will geübt sein. Theoretische Gedanken zur systemischen Gesprächsführung wechseln sich mit praktischen Übungen ab.

 

Samstag, 20. Oktober 2018:

Prozessorientierter Kindesschutz und sichere Orte

mit Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit gestaltet werden, damit für betroffene Kinder Schutz und Sicherheit gewährleistet sind? Welche Haltungen und Vorgehensweisen fördern die Kommunikation und Beziehung mit belasteten Familien? Wie gehen wir mit einer möglichen Gefährdung um? Wie arbeiten wir traumasensibel? Welche Ansätze und Vorgehensweisen der Traumapädagogik können in der Arbeit mit traumatisierten Familiensystemen hilfreich sein?

 

Freitag, 23. November 2018:

Projektbegleitung und –beratung

mit Daniela Giuliani, Christine Kellermüller, Judith Sägesser und Theresia Buchmann

 

Freitag, 18. Januar 2019:

Konfliktmanagement 2

mit Lydia Rufer

Wir tauschen Praxiserfahrungen mit den im ersten Block bearbeiteten Strategien aus und machen uns vertiefte Gedanken über Handlungsmöglichkeiten, Vorgehensweisen und Interaktionsstile in Konfliktsituationen.

 

Freitag, 22. März 2019:

Auftritts- und Präsentationskompetenz 2

mit Daniela Giuliani und Christine Kellermüller

Basierend auf den zwischenzeitlich gemachten Erfahrungen bietet der Workshop die Gelegenheit, die eigene Präsentationskompetenz auszuweiten. Mit den Möglichkeiten des Films und mit Feedbacks in Kleingruppen werden persönliche Kompetenzen und weitere Entwicklungspunkte herausgearbeitet.

 

Samstag, 23. März 2019:

Mobbing

mit Theresia Buchmann und Sonja Vogel

Ausgehend von Ergebnissen schweizerischer und internationaler Forschungsprojekte von Prof. em. Francoise D. Alsaker wird die Dynamik von Mobbing aufgezeigt: typische Merkmale, Erscheinungsformen, Entstehung, Aufrechterhaltung, Folgen für alle Beteiligten. Anhand von Fallbeispielen werden Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und Intervention vorgestellt. Und wir reflektieren, welche Rolle die Psychomotoriktherapie dabei übernehmen kann.

 

Freitag, 7. Juni 2019:

Konfliktmanagement 3

mit Lydia Rufer

Wir werten die Erfahrungen mit den Inhalten des zweiten Blocks aus und setzen uns mit komplexen und eskalierten Konfliktsituationen auseinander. Hierfür greifen wir auf zentrale Strategien aus der Mediation zurück.

 

Samstag, 8. Juni 2019:

Beratungskompetenz 2

mit Theresia Buchmann und Christine Kellermüller

Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis lenken wir den Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Psychomotoriktherapeutin in den schulischen Gesprächen. Wir machen uns Gedanken zu ihrer Rolle, zur Haltung und weiten mit Übungen die eigene Gesprächskompetenz aus.

 

Freitag/Samstag, 20./21.September 2019:

Präsentation der Projekte und Abschluss


DOZENTINNEN

Evelyne Carnal, Psychomotoriktherapeutin EDK, arbeitet seit 18 Jahren am Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Sie absolviert zurzeit das Studium M.A. Familien-, Kinder- und Jugendstudien und ist regelmässig als Prüfungsexpertin an der Hochschule für Heilpädagogik HfH, Studiengang Psychomotoriktherapie, tätig. Sie ist Co-Herausgeberin des Buches „Der Körper spricht ... und die ganze Persönlichkeit spricht mit. Fallberichte aus der Psycho-Motorik“ (Carnal und Sägesser 2013).

 

Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Psychoanalytikerin, Supervisorin, in den 90er-Jahren Leiterin der Kindesschutzgruppe der Kinder- und Jugendklinik des Stadtspitals Triemli in Zürich und Mitglied der Kant. Kindesschutzkommission, langjährige Mitarbeiterin am Marie Meierhofer Institut für das Kind, seit 2016 Forschungsleiterin Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste des Kantons St. Gallen.

 

Olivia Gasser-Haas, Psychomotoriktherapeutin EDK, M.Sc. Erziehungswissenschaften und Doktorandin am Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich. Sie ist seit sieben Jahren an der Psychomotorikstelle in Obwalden tätig und seit 2012 in der Ausbildung von Lehrpersonen zum Thema Grafomotorik im Schulalltag, insbesondere mit dem G-FIPPS. Sie ist für die praktische Einführung der Basisschrift im Kanton Obwalden verantwortlich.

 

Daniela Giuliani, Psychomotoriktherapeutin EDK und stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung ptz im Kanton Baselland. Sie arbeitete 10 Jahre in der eigenen Praxis und leitete 6 Jahre Kinderpsychodrama-Gruppen in Co-Leitung mit einem Kinderpsychiater. Daniela Giuliani war Dozentin an der ehemaligen Psychomotorik-Ausbildung Basel und an der PH FHNW.

 

Christine Kellermüller, ursprünglich Psychomotoriktherapeutin, seit 2006 beraterisch tätig in eigener Praxis in Winterthur. Sie arbeitet mit Eltern und Familien mit dem systemischen Ansatz und mit Fachkräften als kunstorientierte Supervisorin BSO, seit 2010 lizenzierte Marte-Meo-Ausbildnerin. Christine Kellermüller leitet seit mehreren Jahren Kurse am IEF (Institut für Entwicklung und Fortbildung) in Zürich.

Veronika Pinter-Theiss, Sportwissenschaftlerin, Motologin, Akademische Bewegungstherapeutin, selbstständig in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung von Menschen zwischen 0 und 99 Jahren, Mitautorin der Bücher „Bewegt durchs Leben“, „Ich habe eine Idee“ und „Ich tue - Ich kann - Ich bin“; seit 1996 vertritt sie Österreich im Europäischen Forum für Psychomotorik.

 

Lydia Rufer, M.A. Rhetorik. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung der Universität Bern, Fokus Curriculumsentwicklung. Freie Mitarbeiterin beim Institut Dialog Ethik. Kursleiterin z.B. beim Deutschen Hochschulverband und an der Universität St. Gallen. Themenschwerpunkte: Rhetorik in der Hochschullehre, Diskussionsleitung, Problemorientiertes Lernen, Moderation ethischer Fallbesprechungen.

 

Judith Sägesser Wyss ist Primarlehrerin, Psychomotoriktherapeutin EDK und Dozentin für Psychomotorik und Grafomotorik an der Pädagogischen Hochschule in Bern. Sie ist Co-Autorin des Buches „bewegt und selbstsicher. Psychomotorik und Bewegungsförderung auf der Eingangsstufe“ (Lienert, Sägesser und Spiess 2010) und des Diagnostikinstruments GRAFOS (Sägesser und Eckhart 2016).

 

Sonja Vogel Rohrer, Fachpsychologin Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Fachpsychologin Psychotherapie FSP. Sie war 14 Jahre als Schulpsychologin in Obwalden tätig, ab Januar 2018 als Familien- und Psychotherapeutin im Therapieheim Sonnenblick, Kastanienbaum. Die schulpsychologische Arbeit beinhaltete die Beratung von Mobbing-betroffenen Kindern und Jugendlichen, deren Familien sowie Lehrpersonen und Schulen.

 

Theresia Buchmann, arbeitet im Kanton Obwalden als Psychomotoriktherapeutin EDK und Systemische Beraterin. Sie hat am ZAK in Basel das Nachdiplom "Spezialisierung für Erziehungsprobleme" erlangt. Aktiv ist sie auch als Referentin und Kursleiterin, u.a. an der PH in Luzern. Zudem Herausgeberin des Buches "Psychomotorik-Therapie und individuelle Entwicklung" (SZH Edition) und Initiantin von KINDER STARK MACHEN.



KOSTEN

Die Kosten betragen CHF 3900. Wir empfehlen, den Arbeitgeber, Schulleitungen und Stiftungen für eine Kostenbeteiligung anzufragen. Durch die integrierte Projektarbeit weist der Lehrgang einen hohen Anteil an Umsetzungsmöglichkeiten im beruflichen Kontext auf.


INFORMATION UND ANMELDUNG

Interesse geweckt? Fragen aufgetaucht? Anmeldeformular erwünscht?

Dann melden Sie sich bitte via kontakt@kinderstarkmachen.ch

oder telefonisch bei Theresia Buchmann: 079 775 69 08


Illustration Gabi Kopp