Die Februar-Ausgabe dieses Kurses muss aufgrund des Lockdowns leider entfallen. Im September gibt's noch freie Plätze.
Kinderängste gehören zur Entwicklung - und Kinder lernen, damit umzugehen. In der Psychomotoriktherapie arbeiten wir mit Kindern, welche diesen gesunden Umgang mit ihrer Gefühlswelt nicht immer finden; sie werden von ihren Emotionen überwältigt. Verschiedene Ängste können frustrieren oder Wutausbrüche auslösen. Kinder fühlen sich in diesen Situationen, wie Erwachsene auch, oft hilflos und ausgeliefert. Dieses Ohnmachtsgefühl schränkt die kindliche Entwicklung ein.
Die Persönlichkeit kann gestärkt werden, wenn Gefühle einen Ausdruck finden und gesehen werden. Da bietet das schöpferische Tun ungeahnte Möglichkeiten. Die Kursteilnehmenden lernen, wie emotionale Prozesse mit eigenen Bildern dargestellt und begleitet werden können. Im Kurs wird das Gestalten als Ressource genutzt: Über die Bewegung und das Visuelle erkunden wir eigene Fähigkeiten. Anschauliche Beispiele aus der psychomotorischen Praxis schaffen den Bezug zur Theorie. Die Grundhaltung und die Art der Vermittlung richten sich nach dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz und der Annahme, dass jeder Mensch kreativ tätig sein und diese Kreativität für das eigene Wohlergehen nutzen kann.
LEITUNG
Beatrice Bieri, dipl. Psychomotoriktherapeutin EDK in Bern, dipl. Kunsttherapeutin ED (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie), MAS in systemisch-lösungsorientierter Kurzzeittherapie und –beratung.
ORT
Schlossweg 3, Luzern
TERMIN
Freitag/Samstag, 5./6. Februar 2021
oder
Freitag/Samstag, 17./18. September 2021
jeweils 9.30 bis 17 Uhr
KURSBEITRAG
CHF 480
INFORMATION UND ANMELDUNG
(bitte mit Adresse und Telefon/Mobile)
Illustration Gabi Kopp