MEHR KOMPETENZEN.  FACHLICHER AUSTAUSCH.  NEUER SCHWUNG FÜR DIE PSYCHOMOTORIK.


IM OKTOBER:                BEZIEHUNG WAGEN

Ein von der Psychoanalyse beeinflusster Ansatz der Psychomotoriktherapie: Einführung in Theorie und Praxis nach Bernard Aucouturier.  (2 Tage) 

IM OKTOBER:                                  DIE KUNST DER BERÜHRUNG

Eine gesunde Entwicklung braucht Berührungserfahrungen. Mittels Contactimprovisation verfeinern wir den Körperdialog.  (1 Tag)


IM NOVEMBER UND IM MÄRZ:  BEWEGUNG UND DIAGNOSTIK

Die verschiedenen Phasen der Bewegungsentwicklung bedingen im Rahmen der Therapie adäquate Formen der Diagnostik.  (1 Tag)

IM NOVEMBER UND IM JANUAR: MARTE MEO, EINFÜHRUNG

Die Marte Meo Methode spürt mit Videoaufzeichnungen Interaktionen während der Therapiestunde nach. Eine Einführung.  (1 Tag)

AB NOVEMBER: PRAXISBERATUNG

In einer kleinen Gruppe beschäftigen wir uns an vier Vormittagen mit den aktuellen Herausforderungen im therapeutischen Alltag.  (4 halbe Tage)


IM NOVEMBER UND IM MÄRZ:      UEMF - WAS DAHINTER STECKT

Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen: Wie wir in der Therapie damit umgehen können.     (1/2 Tag, ONLINE oder VOR ORT)

IM NOVEMBER - UND 2024:           ELTERN EINBEZIEHEN

Durch den Einbezug der Mutter und/oder des Vaters erzielt die Psychomotoriktherapie eine nachhaltigere Wirkung.  (3 Tage)


AB MÄRZ UND AB SEPTEMBER: ROLLENSPIEL/PSYCHODRAMA

Kinder lieben Rollenspiele. Und die können auch therapeutisch genutzt werden. Das Psychodrama fördert die kreative Persönlichkeit.  (4 Tage)

IM MÄRZ:                    EMBODIMENT

Embodiment ist eine Methode zur gezielten Affektregulation. Sie verbessert die Selbststeuerung und die Kommunikation mit Klienten.  (1 Tag)

IM MÄRZ:                                    MUSIK ALS SCHLÜSSEL

Musik motiviert Kinder und hilft ihnen, sich besser zu fokussieren. Erwecken wir die Klaviere in den Psychomotorik- Räumen zu neuem Leben!  (1 Tag)


IM MÄRZ UND IM AUGUST:  HUMOR IN DER THERAPIE

Humor verbindet und schafft neue Perspektiven. Gemeinsames Lachen stärkt die Beziehung und bringt uns auf Augenhöhe mit den Kindern.  (1 Tag)

IM MAI:            BINDUNGSMUSTER ERKENNEN

Wie wir Bindungen zwischen Eltern und Kindern und zwischen Klientinnen und Therapeutinnen erkennen und entwickeln können.  (1 Tag)

IM OKTOBER 2024:             KINDER MIT AD(H)S

Kinder mit Diagnose AD(H)S sind eine Herausforderung. Die Therapie kann sie und ihre Umgebung mit Bewegung stützen.  (1 Tag)


AUF ANFRAGE:                 MOBBING VERHINDERN

Was geht eigentlich ab, wenn gemobbt wird? Und wie können wir als Therapeutinnen Beziehungen stärken, um Mobbing zu verhindern.  (1 Tag)

AUF ANFRAGE:                     GRAFO-DIAGNOSTIK

Objektive Schriftanalyse mit STREGA CSWin als ideale Grundlage für eine ressourcenorientierte Förderplanung. (Grundkurs 2 Tage, Aufbaukurs 1 Tag)

AUF ANFRAGE:                     MUTIGE MÄDCHEN

Eine Fördergruppe für Mädchen mit tiefem Selbstvertrauen, die Erfolg hat - und wie man so etwas aufgleist und organisiert.  (2 Tage)



NEWSLETTER

Über die aktuellsten Angebote von KINDER STARK MACHEN und spannende Neuigkeiten aus dem pädagogischen und therapeutischen Umfeld informiert auch unser Newsletter, der ca. 5 mal jährlich erscheint. Wer bereits Weiterbildungen von KINDER STARK MACHEN besucht hat, erhält den Newsletter automatisch. Alle anderen können ihn HIER bestellen.

Illustrationen Gabi Kopp